Heizungen in Neubauten

Neulich berichtete mir jemand, dass er in seinem Mehrfamilienhaus eine Wärmepumpe eingebaut hat, die kurze Zeit später auf Störung ging und teuer repariert werden musste.

Ich erzählte aus meiner Erfahrung als Energieberaterin, das es besser ist, in einem Mehrfamilienhaus ein Hybridsystem zu betreiben, damit ein zweiter Heizwärmeerzeuger für genau diesen Fall die Heizwärmebereitung übernehmen kann, ohne dass es dem Mieter kalt wird und er die Miete kürzt. Darauf hin sagte er mir, dass es nicht mehr zulässig sei, einen Verbrenner einzubauen, ich solle mich da mal schlau machen. OK!

Das GebäudeEnergienGesetz (GEGE) stellt in §71 an Heizungsanlagen folgende Anforderungen: 65% der mit der Anlage bereitgestellten Wärme muss mit erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme erzeugt werden. Der Gebäudeeigentümer kann frei wählen mit welcher Heizungsanlage er diese Anforderung erfüllt. Vor Inbetriebnahme muss ein Nachweis darüber erbracht werden. Die Berechnung ist nach DIN V 18599: 2018-09 von einer berechtigten Person (§88) auszuführen. Alternativ können nachweisfreie Anlagen eingebaut werden.

Alternative nachweisfreie Anlagen sind z.B.:

  • Anschlüsse an Wärmenetze, wenn Sie bestimmte Anforderungen erfüllen 
  • Elektrisch angetriebene Wärmepumpen
  • Unter bestimmten Umständen auch Stromdirektheizungen
  • Thermische Solaranlagen 
  • Heizungsanlagen die Biomasse nutzen oder grünen/blauen Wasserstoff 
  • Kombinierte Anlagen, sogenannte Hybridanlagen: elektrisch betriebene Wärmepumpen in Verbindung mit einem energieeffizienten Verbrenner-Gerät (Gas, Biomasse, Flüssigbrennstoff) oder eine Solarthermische Anlage in Verbindung mit einem Verbrenner-Gerät.
  • Mit elektronischen Durchlauferhitzern ist auch eine dezentrale Brauch-Warmwasserbereitung möglich.
  • Es kann auch unvermeidbare Abwärme zur Wärmebereitstellung eingesetzt und angerechnet werden und auch dezentrale, handbeschickte Einzelöfen dürfen zu einem gewissen Teil angerechnet werden. 

Der Gesetzgeber stellt also nur Anforderungen an den Teil der Wärmeerzeugung, der durch erneuerbare Energien abgedeckt sein sollte. Die Wahl des oder der Erzeuger überlässt er dem Bauherren. 
Natürlich gibt es zur Finanzierung noch die Möglichkeit der Förderung, hier gibt es weitere Anforderungen, die zu erfüllen sind.

Über beide Punkte müssen Bauherren bei Neubau und auch bei Sanierung umfassend informiert werden.

Großer Baum mit weit ausladenden Ästen und Sonnenstrahlen, die durch das Blattwerk scheinen.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.